InTakt Rhythmusspiel
Das Kartenset für erlebnisorientiertes Teamtraining
Was ist eine der ganz großen Herausforderung bei jedem Teamwork? Einen gemeinsamen Rhythmus zu finden und zusammenzuspielen. Basierend auf dieser Erkenntnis helfe ich seit Jahren erfolgreich in Seminaren und Keynotes den gemeinsamen Takt zu finden und Zusammenarbeit aus erfüllendes Gemeinschaftserlebnis zu erfahren. Um Trainern das Thema Rhythmus auch als Tool in der eigenen Arbeit zugänglich zu machen, habe ich 2012 das InTakt Rhythmusspiel entwickelt.
Das Spiel: Ein Kartenset, indem nur alle Gewinnen können.
Denn InTakt spielt man nicht gegeneinander, sondern miteinander. Gespielt wird in einem Team von 4 bis 24 Mitspielern. Aufgabe ist es, gemeinsam ein Produkt zu erzeugen – in diesem Fall: einen konstanten, komplexen Rhythmus. Und zwar von der Produktentwicklung über die Produktion bis hin zur Qualitätssicherung.
Am Anfang steht die Produktentwicklung: Das Team muss sich auf einen Rhythmus einigen. Also BUMM – batsch – BUMM BUMM – batsch. Oder so. Diesen definierten Rhythmus „notiert“ man mit einem ebenso simplen wie ausgeklügelten System aus Rhythmuskarten.
Dann geht es an die Produktion: Erzeugt werden die rhythmischen Klänge ganz einfach per Body Percussion, mit Alltagsgegenständen, auf Rhythmusinstrumenten (optional erhältlich), mit Händen, Füßen, Drumsticks – erlaubt ist, was gefällt. Es liegt am Trainer und am Team, wie weit hier kooperativ oder arbeitsteilig vorgegangen wird.
Schließlich muss das Team eine gleichbleibende Qualität liefern:
Sprich, den Takt halten. Das verlangt von jeder Person, ihren Eigensinn zurückzunehmen und vom Team, alle mitzunehmen. Es funktioniert, wenn alle aufeinander achten. Eine Achtsamkeitsübung!
Wenn der Rhythmus dann einmal sitzt, kommt das, was in jedem Unternehmen selbstverständlich ist: ein neuer Produktzyklus. Mit anderen Schwerpunkten, anderen Rollen und anderen Zielen...
Das oberste Lernziel: Einander Zuhören
Auf dem Weg zur Teamentwicklung müssen die Teilnehmenden eine Vielzahl von Aufgaben lösen, die erst auf den zweiten Blick offensichtlich werden: etwa den Einsatz der Spielkarten gemeinsam verstehen, sich als Gruppe organisieren, konstruktiv kommunizieren, sich unterstützen, Vereinbarungen treffen, Qualität sichern, sich unterordnen und Führungsverhalten zeigen. Kurz – genau wie im richtigen Leben.
Coaches und Personalentwickler können sich mit diesem Tool eine ungewöhnliche Fülle an Einsichten in das Team-, Kommunikations- und Führungsverhalten der Gruppe verschaffen. Gleichzeitig bietet InTakt unzählige Möglichkeiten zu Reflexion und kreativer Intervention. Das Spiel vermittelt in Coachings und in der Personalentwicklung unternehmensrelevante Erlebnisse von großer Tiefe und Aussagekraft, ohne dass ich selbst als Trainer mit anwesend sein muss.
Die Regeln: Es gibt keine!
Die Regeln von InTakt sind sehr offen. Das ist Teil des typischen Prinzips erlebnisorientierter Coaching-Methoden. Es liegt in der Kreativität und Kompetenz des Trainers, InTakt als Stimulus für Teambuilding einzusetzen. Die jeweilige Aufgabenstellung hilft dem Team, die eigene Leistung zu reflektieren. Gleichzeitig kann der Trainer durch gezielte Interventionen sowie praxisnahe Analyse und Transferleistung Erkenntnisse und Veränderungsprozesse einleiten. Um die Bandbreite der Möglichkeiten zu umreißen, haben wir zwei exemplarische Szenarien skizziert.
Das Kartenset wurde 2012 zunächst in einer aufwendigen Holzversion hergestellt. Aufgrund des Feedbacks zu dem Gewicht der Holzversion wurde dann bei gleicher Funktionalität das Kartenset entwickelt und die Produktion der Holzversion eingestellt. Jedoch gab es zu dieser Version einen schönen Testbericht in Training Aktuell, den ich gerne hier teile:
Preis des Kartensets: 59€ brutto inkl. Versand innerhalb Deutschland
Zu beziehen über das unten angefügte Kontaktformular.
Zum weiteren Stöbern und Kennenlernen findest Du hier noch die Spielanleitung, wie sie in Deutsch dem Kartenset beiliegt, sowie auch eine englische Version zum Download:
Und als besonderes Geschenk dazu ein Archiv mit GEMA-freien eigenen mp3-Dateien als Tempostütze zum Üben der Teilnehmenden oder als groovige Tracks zur Begleitung der Rhythmusergebnisse:
Du möchtest mehr erfahren, in die Anwendung des Sets von mir eingewiesen werden, mich als Co-Trainer bei einer Maßnahme mit dabei haben oder Du hast sonst eine Frage zu dem Spiel oder Rhythmus in der Personalentwicklung? Dann melde Dich bitte ebenso gerne über das nachfolgende Formular. Ich freue mich auf Deine Nachricht.